Diäten

Die Kartoffeldiät: Was ist das und wie macht man sie? Ist sie schädlich?

Kartoffeln sind aufgrund ihrer vielseitigen Kochalternativen ein sehr nützliches Gemüse. Dieses Gemüse kann gekocht, gedünstet, gebraten, gebacken oder frittiert werden. Je nach Zubereitungsart kann es in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Bei der Kartoffeldiät handelt es sich um eine Diätform, die eine schnelle Gewichtsabnahme in kurzer Zeit verspricht. Ist es also wirklich möglich, durch den Verzehr dieser wunderbaren Nahrungsquelle Gewicht zu verlieren? Sie können diese Frage beantworten, indem Sie unseren Artikel lesen und die Vor- und Nachteile durchgehen. Hier finden Sie alle Details zur Kartoffeldiät.

Was ist die Kartoffeldiät?

Die Frage, was die Kartoffeldiät ist, gehört zu den neugierigsten Themen. Die beliebteste Form dieser Diät besteht darin, drei bis fünf Tage lang nur Kartoffeln zu essen. Das Konzept der Diät stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und wurde durch ein im 21. Jahrhundert veröffentlichtes Buch wieder populär. Diese Diät empfiehlt, Gewicht zu verlieren, indem man sich die Vitamine, Mineralien und Antioxidantien zunutze macht, die Kartoffeln enthalten. Die bemerkenswerten Inhaltsstoffe in Kartoffeln sind wie folgt:

Antioxidantien: Kartoffeln enthalten je nach Sorte Polyphenole, Ascorbinsäure, Anthocyane und Flavanole in unterschiedlichen Mengen. Diese Verbindungen tragen einzeln oder zusammen zur antioxidativen Aktivität bei.

Stärke und Zucker: Die in Kartoffeln enthaltene Stärke ist ein dominantes Kohlenhydrat. In 100 g Kartoffeln sind 16,5 – 20 g Stärke enthalten. Das Gemüse enthält außerdem erhebliche Mengen an freiem Zucker, wobei Glucose, Fructose und Saccharose die wichtigsten Monosaccharide sind.

Glykoalkaloide: Diese Bestandteile sind sekundäre Pflanzenstoffwechselprodukte, die als natürliche Abwehrkräfte gegen Bakterien, Pilze, Viren und Insekten dienen. Darüber hinaus tragen einige Arten dazu bei, den Cholesterinspiegel zu senken und Krebs sowie Tumorwachstum in vivo zu verhindern.

Phenolsäuren und Anthocyane: Diese beiden Verbindungen sind Kartoffelantioxidantien, die eine krebserregende Wirkung aufweisen. Diese Bestandteile in Kartoffeln unterdrücken die Proliferation und Tumorbildung bei vielen Krebsarten.

Kalium, Eiweiß und Ballaststoffe: Kartoffeln sind reich an Kalium und haben von Natur aus einen sehr geringen Natriumgehalt. Daher kann es die Entwicklung von mit Bluthochdruck verbundenen Krankheiten verhindern.

Wie führt man eine Kartoffeldiät durch?

Rezepte für die Kartoffeldiät sind einfach zuzubereiten und zu befolgen. Obwohl es mehrere Variationen gibt, gibt es im Wesentlichen sieben Hauptregeln. Diese Regeln lauten wie folgt:

  • Essen Sie drei bis fünf Tage lang nur einfache, gekochte Kartoffeln.
  • Als allgemeine Faustregel gilt: Essen Sie täglich 2–5 Pfund (0,9–2,3 kg) Kartoffeln.
  • Essen Sie keine anderen Lebensmittel, einschließlich Gewürzen und Soßen wie Ketchup, Butter, Sauerrahm und Käse.
  • Sehr kleine Mengen Salz sind in Ordnung, wenn es unbedingt sein muss, aber versuchen Sie, es zu vermeiden.
  • Wenn Sie durstig sind, trinken Sie nur Wasser, schwarzen Tee oder schwarzen Kaffee.
  • Schwere körperliche Betätigung wird nicht empfohlen. Beginnen Sie stattdessen mit leichter Bewegung.
  • Nehmen Sie Ihre üblichen Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein, vermeiden Sie jedoch die Verwendung rezeptfreier Nahrungsergänzungsmittel.

In verschiedenen Rezepten kann es zu unterschiedlichen Variationen kommen. Diese Variationen hängen auch von der Kartoffelsorte ab. Bei dieser Diät können Sie grundsätzlich weiße Kartoffeln in Betracht ziehen. In einigen Varianten können Sie auch Süßkartoffeln verwenden. Einige Diätrezepte erlauben auch Gewürze, minimale Mengen an Kräutern und fettfreie Gewürzmischungen.

Der wichtigste Punkt der Kartoffeldiät mit all ihren Alternativen ist die Garmethode des Gemüses. Produkte wie Pommes Frites oder Chips sind in dieser Diät nicht enthalten. Darüber hinaus sind verarbeitete Kartoffelprodukte auf dieser Speisekarte ausgeschlossen. Sie können versuchen, systematisch abzunehmen, indem Sie diese sieben Regeln der Kartoffeldiät befolgen. Als Faustregel gilt, drei bis fünf Tage lang nur normale Kartoffeln zu essen.

Was sind die Vorteile der Kartoffeldiät?

Obwohl es viele Gründe gibt, die Kartoffeldiät zu kritisieren, hat sie doch einige potenzielle Vorteile. Diese Vorteile lassen sich wie folgt auflisten:

Kartoffeln sind sehr nahrhaft. Sie sind eine hervorragende Quelle für viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe, darunter Vitamin C, Kalium, Folsäure und Eisen. Bei richtiger Zubereitung sind die Nährstoffe so angeordnet, dass sie den Stoffwechsel begünstigen.

Die Diät ist nicht kompliziert umzusetzen. Obwohl sie eine einheitliche Ernährung fördert, ist die Kartoffeldiät recht einfach zu befolgen. Die eigentliche Diät besteht darin, drei bis fünf Tage lang einfache Kartoffeln zu essen. In manchen Diäten können Sie Kartoffeln mit verschiedenen Gewürzen und fettarmen Soßen würzen, um den mehrtägigen Verzehr weniger eintönig zu gestalten.

Die Diät ist erschwinglich. Kartoffeln gehören zu den günstigsten Nahrungsmitteln, was diese Diät relativ kostengünstig macht. Der Verzehr von Kartoffeln durch Kochen oder Backen verbraucht wenig Energie, wodurch Sie mit dieser kostengünstigen Diät sparen können.

Der Ballaststoffgehalt in Kartoffeln ist hoch. Studien zeigen, dass eine ballaststoffreiche Ernährung die Darmgesundheit verbessert und eine Rolle bei der Vorbeugung von Fettleibigkeit, Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes spielt. Der Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln unterstützt die gesunde Funktion dieser Systeme.

Welche Schäden verursacht die Kartoffeldiät?

Abnehmen mit der Kartoffeldiät kann schädlich sein. Zu den möglichen Nachteilen und anderen negativen Auswirkungen zählt vor allem die Einschränkung, die eine einheitliche Ernährung mit sich bringt. Diäten dienen grundsätzlich zur Gewichtsreduktion, jedoch führen eintönige Diäten oft dazu, dass man ein ungesundes Verhältnis zum Essen entwickelt. Während einer Diät nur Kartoffeln zu essen, kann demotivierend wirken, was die Diätdisziplin und -überwachung erschwert. Grundsätzlich gehören stark restriktive Diäten zu den Formen von Essstörungen, die ungesunde Verhaltensweisen wie übermäßiges Essen fördern.

Monotyp-Diäten fördern auch viele restriktive Verhaltensweisen, einschließlich des Auslassens von Mahlzeiten und Fastens. Die Kartoffeldiät ist sehr kalorienarm, und das Auslassen von Mahlzeiten oder Intervallfasten ist unnötig. Da diese Diät weder ausreichend Proteine, noch Fette und andere essentielle Nährstoffe liefert, werden nicht alle Ihre Bedürfnisse gedeckt. Eine mittelgroße Kartoffel liefert nur etwa 4 g Protein und enthält nahezu kein Fett, wenn sie entsprechend zubereitet wird. Obwohl das Gemüse reich an bestimmten Mineralien und Vitaminen ist, ist es in Bezug auf die Vitamine A und B sehr arm. Daher sollte die Anzahl der Tage bei dieser Diät begrenzt sein.

Eine Kartoffeldiät verspricht eine schnelle Gewichtsabnahme. Allerdings geht während einer Diät – insbesondere wenn die Kalorien deutlich reduziert werden – häufig ein Muskelabbau mit dem Fettabbau einher. Während dieser Diät verlangsamt sich der Stoffwechsel Ihres Körpers. Der Körper passt sich an, verlangsamt den Stoffwechsel und beginnt, weniger Kalorien zu verbrennen. Diese Verlangsamung kann auch nach Beendigung einer kalorienreduzierten Diät noch viele Jahre anhalten. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Sie wieder an Gewicht zunehmen. Dies wird als adaptive Thermogenese bezeichnet und kann es äußerst schwierig machen, den Gewichtsverlust langfristig aufrechtzuerhalten. Nach einer restriktiven Diät kommt es häufig wieder zu einer Gewichtszunahme.

Führt die Kartoffeldiät zum Abnehmen?

Die Frage, ob es möglich ist, mit der Kartoffeldiät abzunehmen, ist die erste, mit der sich Menschen beschäftigen, wenn sie sich entscheiden, das Risiko einer 3-5-tägigen einheitlichen Diät einzugehen. Es gibt keine spezifischen Studien am Menschen zur Kartoffeldiät. Allerdings sind Kartoffeln sehr kalorienarm, sodass Sie wahrscheinlich Gewicht verlieren, wenn Sie nur dieses Gemüse verzehren. Kalorienreduzierende Diäten können zu einer Gewichtsabnahme führen, solange Sie sich daran halten. Auch Diäten auf Kartoffelbasis gehören zu den kalorienreduzierenden Diäten. Wenn Sie nur Kartoffeln essen, nehmen Sie weniger Energie zu sich, als ein durchschnittlicher Erwachsener täglich an Kalorien benötigt.

Kartoffeln sind ein Gemüse, das die Verdauung verlangsamt. Daher können sie helfen, den Hunger zu reduzieren. Der Proteinase-Inhibitor 2 in Kartoffeln ist eine Verbindung, die ebenfalls dabei unterstützen kann, das Hungergefühl zu mindern. In Tierstudien wurde beobachtet, dass Tiere, denen diese Kartoffelverbindung verabreicht wurde, weniger aßen und mehr Gewicht verloren als andere. Allerdings wurden diese Wirkungen beim Menschen noch nicht ausreichend untersucht. Obwohl die Kartoffeldiät eine wirksame Methode zur kurzfristigen Gewichtsabnahme sein kann, ist sie auf lange Sicht keine effektive Lösung. Dieses nahrhafte Gemüse enthält nicht alle notwendigen Nährstoffe, die für eine optimale Gesundheit benötigt werden.

Wie viel Gewicht kann man mit der Kartoffeldiät verlieren?

Eine kalorienarme Kartoffeldiät kann beim Abnehmen helfen. Allerdings kann es von Person zu Person unterschiedlich sein, wie viel Gewicht man verlieren möchte. Durch eine 3-tägige Kartoffeldiät ist es möglich, durchschnittlich etwa 5 Kilo abzunehmen. Man sagt, dass man bei einer einwöchigen Kartoffeldiät etwa 6 Kilo abnehmen kann.

Für wen ist die Kartoffeldiät schädlich?

Obwohl der Verzehr von Kartoffeln sättigend ist, verspricht er auf lange Sicht keine gesunde und ausgewogene Ernährung. Kartoffeln gehören jedoch zu den Gemüsesorten, die weltweit am häufigsten konsumiert werden. Sie enthalten Kohlenhydrate, die schnell verdaut werden können. Dies führt dazu, dass Blutzucker und Insulin beim Verzehr ansteigen und dann wieder sinken. Eine Tasse Kartoffeln hat ähnliche Auswirkungen auf den Blutzucker wie eine Dose Cola. Der schwankende Effekt der glykämischen Last führt dazu, dass Sie kurz nach dem Essen ein Hungergefühl verspüren, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Sie zu viel essen. Aus diesem Grund können Kartoffeln, die zu Diätzwecken kurzzeitig verzehrt werden, wie andere schnell verdauliche Lebensmittel langfristig zu Fettleibigkeit, Diabetes und Herzerkrankungen führen.

Kartoffeln, die einen hohen glykämischen Index haben, erhöhen Ihren Blutzucker. Daher hat die Kartoffeldiät für Diabetiker Nachteile. Diabetiker sollten von der Kartoffeldiät Abstand nehmen, das Gemüse aber kontrolliert verzehren. Wenn Sie Probleme mit Blähungen und Bauchschmerzen haben, ist die Kartoffeldiät möglicherweise nicht für Sie geeignet. Eine traditionelle Überzeugung besagt jedoch, dass diejenigen, die ein Baby erwarten, keine Kartoffeln essen sollten. Obwohl es keine wissenschaftliche Antwort auf diese Annahme gibt, ist es für schwangere Frauen wichtig, ihren Arzt bezüglich der Kartoffeldiät zu konsultieren.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Verschreibung dar. Sie sollten kein Ernährungsprogramm und keine Diät durchführen, ohne einen Ernährungsberater und/oder Diätassistenten zu konsultieren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass auch Personen mit einer schweren, chronischen Krankheit ihren Arzt konsultieren sollten.


Dieser Inhalt könnte Sie interessieren!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"