Diäten

Was ist die Dukan-Diät? Anleitung zur Durchführung

Die Dukan-Diät gehört zu den Ernährungsprogrammen, die von Personen befolgt werden, die ihre Figur beibehalten und einen gesunden Körper anstreben möchten. Für die Dukan-Diät gibt es ein spezifisches Programm und eine bestimmte Dauer. Diese Diät ist bekannt dafür, dass sie überwiegend Proteine konsumiert, wodurch der Körper in der Lage ist, Fett effizienter zu verbrennen.

Was ist die Dukan-Diät?

Die Dukan-Diät ist ein spezielles Ernährungsprogramm des französischen Ernährungswissenschaftlers Pierre Dukan. Bei dieser Diät werden proteinreiche Lebensmittel verzehrt, während die Aufnahme von Kohlenhydraten und Fetten reduziert wird. Ein wichtiger Aspekt der Dukan-Diät ist die Förderung der Verwendung von Naturprodukten anstelle von verpackten Lebensmitteln.

Das Diätprogramm konzentriert sich auf 100 Lebensmittel, darunter 68 reine Proteine und 32 Gemüse. Es kann so viel verzehrt werden, wie gewünscht, solange die aufgeführten 100 Nährstoffe nicht überschritten werden.


Was bewirkt die Dukan-Diät? Was sind die Vorteile?

Im Mittelpunkt der Dukan-Diät steht die Theorie, dass eine hohe Proteinzufuhr beim Abnehmen hilft. Da fettfreie und proteinreiche Lebensmittel weniger Kalorien enthalten, sorgt der Proteinkonsum für ein Sättigungsgefühl. Zudem verbraucht der Körper mehr Energie für die Proteinverdauung, was die Kalorienverbrennung beschleunigt. Der Verzicht auf fett- und kohlenhydrathaltige Lebensmittel unterstützt das Abnehmen, indem der Körper seine eigenen Fettreserven nutzen kann.

Die Dukan-Diät ist effektiv, weil sie Sie zum schnellen Abnehmen motiviert. Es gibt keine Begrenzung der verzehrten Lebensmittel, solange diese auf die auf der Liste aufgeführten beschränkt sind. Zudem ist sie einfach zu planen, da sie auf 100 definierten Lebensmitteln basiert. Darüber hinaus fördert die Diät eine gesündere Ernährung, da keine verarbeiteten und fetthaltigen Lebensmittel wie verpackte Produkte verzehrt werden.


Phasen der Dukan-Diät

Die Dukan-Diät besteht aus vier aufeinanderfolgenden Phasen: Angriff, Verlauf, Kräftigung und Stabilisierung.

Angriffphase

Die erste Phase konzentriert sich auf den reinen Proteinkonsum zur schnellen Gewichtsabnahme. In diesem Stadium wird angestrebt, den Stoffwechsel durch den Verzehr von magerem rotem Fleisch, Meeresfrüchten, Eiern sowie Magermilch und Milchprodukten zu beschleunigen, die zur Gruppe der reinen Proteine gehören.

Darüber hinaus ist der Verzehr von 1,5 bis 2 Esslöffeln Haferflocken mit hohem Ballaststoffgehalt sehr wichtig, um den Hunger zu unterdrücken. Es wird empfohlen, täglich mindestens 6-8 Gläser Wasser zu trinken und sich 20 Minuten lang intensiv körperlich zu betätigen. Da die Kohlenhydrataufnahme in diesem Stadium vollständig eingestellt wird, kommt es zu einem zusätzlichen Wasserverlust im Körper, was zu einem stärkeren Gewichtsverlust führt. Die Angriffsphase dauert normalerweise 2-5 Tage. Wer mehr als 40 Kilo abnehmen möchte, sollte diesen Zeitraum auf 7+ Tage verlängern.

Kreuzfahrtphase

In dieser Phase werden 32 bestimmte Gemüsesorten verzehrt. Ziel ist es, das Zielgewicht schrittweise zu erreichen. Durch den Verzehr von Spinat, Okra, grünen Bohnen und allen nicht stärkehaltigen Gemüsesorten wird eine allmähliche Verringerung des Körpergewichts erreicht. Die Dauer dieser Phase variiert je nach dem Gewicht, das die Person verlieren möchte. Es kann 3 Tage lang pro Kilo angewendet werden. Auch hier sollten, wie in der Angriffsphase, mindestens 2 Esslöffel Haferkleie verzehrt werden, und die Trainingsaktivität sollte auf 30-60 Minuten gesteigert werden.

Konsolidierungsphase

In der Kräftigungsphase, auch Konsolidierungsphase genannt, besteht das Ziel nicht mehr darin, Gewicht zu verlieren, sondern das verlorene Gewicht nicht wieder zuzunehmen. Während 1-2 Portionen stärkehaltiger Lebensmittel verzehrt werden können, sind unbegrenzt Eiweiß und Gemüse, die den Schwerpunkt der Ernährung darstellen, sowie 2 Scheiben Körnerbrot und kleine Obststücke Lebensmittel, die in dieser Phase gegessen werden können.

Die Basisdiät mit reinem Protein sollte jede Woche beibehalten und am selben Wochentag wiederholt werden. Da bis zu diesem Zeitpunkt der Diät möglicherweise nicht genügend Nährstoffe vorhanden sind, kann die Person einmal pro Woche essen, was sie möchte.

Stabilisierungsphase

Die Stabilisierungsphase bedeutet auch eine Stabilisierung des Gewichtes. Zu diesem Zeitpunkt kommt es trotz der Befolgung der Anweisungen im Kräftigungsprozess zu keiner Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme. Die Einschränkungen werden leicht gelockert, und das Diätprogramm wird fortgesetzt.

Beispielsweise sollten täglich 3 Esslöffel Haferflocken verzehrt werden, ein Tag in der Woche sollte ein reiner Proteintag sein, täglich 20-25 Minuten Sport getrieben und ausreichend Wasser zu sich genommen werden.


Wie führt man die Dukan-Diät durch?

Bei der Dukan-Diät, die grundsätzlich auf vier Stufen basiert, sind die Lebensmittel, die in jeder Stufe verzehrt werden sollten, klar definiert. Jede Phase beinhaltet spezifische Ziele, wie Abnehmen und das anschließende Halten des Gewichts. Das Diätprogramm umfasst den Verzehr von fettfreiem rotem Fleisch, hautlosem Geflügelfleisch wie Huhn, Fisch und allen Schalentieren, Eiern, Magermilch sowie Milchprodukten und Gemüse. In der Anfangsphase sind zudem nur Haferkleie als Kohlenhydrate erlaubt.

Lebensmittel, die im Rahmen der Dukan-Diät verzehrt werden können

Im Rahmen der pflanzlichen Diät, bei der man täglich 1,5 Liter Wasser trinkt, können folgende Lebensmittel verzehrt werden:

  • Grünes Gemüse wie Spinat, Grünkohl, Salat
  • Artischocke
  • Aubergine
  • Sellerie
  • Grüne Bohne
  • Zucchini
  • Pilze
  • 1 Portion Karotten
  • Sellerie

Lebensmittel, die bei der Dukan-Diät nicht verzehrt werden sollten

Es gibt einige Lebensmittel, die bei der Dukan-Diät nicht verzehrt werden sollten. Dazu gehören: Nüsse, da sie Fett enthalten, alle kohlenhydrathaltigen Lebensmittel, fetthaltige Lebensmittel, alkoholische und zuckerhaltige Getränke. Darüber hinaus sind insbesondere in den ersten beiden Stufen stärkehaltige Lebensmittel wie Erbsen, Linsen, Bohnen, Kartoffeln und Mais verboten.


Was sind die Schäden der Dukan-Diät? Wer kann das nicht?

Da sich die Dukan-Diät auf ein Diätprogramm konzentriert, das Kohlenhydrate und Fette einschränkt und sehr kalorienarm ist, verhindert sie die Verwendung vieler nützlicher Lebensmittel und ist daher ernährungsphysiologisch nicht ausgewogen.

Trotz der hohen Proteinzufuhr kann der Verzehr von nur 1,5 Litern Wasser zu gesundheitlichen Problemen wie Nierenproblemen führen.

Die Fortsetzung der Diät über einen längeren Zeitraum kann zu Nieren, Herz-Kreislauf- und Leberproblemen führen. Menschen mit Nierenproblemen, Gicht und Lebererkrankungen, sowie Personen mit chronischen Erkrankungen wie niedrigem Blutdruck und Diabetes, sowie Kinder, Schwangere und Stillende sollten diese Diät nicht befolgen.


Häufig gestellte Fragen zur Dukan-Diät

Kann man mit der Dukan-Diät abnehmen?

Wie bei den meisten Diäten ist es auch bei der Dukan-Diät möglich, Gewicht zu verlieren. In der Angriffsphase, der ersten Phase dieser Diät, können Sie eine erhebliche Menge an Gewicht verlieren, was Ihre Motivation steigert und Ihre Moral stärkt. Der Gewichtsverlust setzt sich während der Kreuzfahrtphase fort, die ein regelmäßiges Abnehmprogramm beinhaltet, um gezielt Gewicht zu verlieren. In der Kräftigungsphase geht es darum, das verlorene Gewicht zu stabilisieren, während die Stabilisierungsphase dazu dient, das verlorene Gewicht ein Leben lang aufrechtzuerhalten.

Ist die Dukan-Diät schädlich?

Um die Dukan-Diät einzuhalten, ist es wichtig, dass der allgemeine Gesundheitszustand der Person angemessen ist und dass sie keine chronische Krankheit hat. Denn eine proteinreiche Ernährung kann das Risiko für Stoffwechselerkrankungen erhöhen. Solche Diäten können dazu führen, dass die Nieren besonders hart arbeiten müssen, um die Abfallprodukte auszuscheiden, die bei der Verdauung von überschüssigem Protein entstehen, was zu einer gefährlichen Situation führen kann. Darüber hinaus kann eine starke Reduzierung der Kohlenhydrate zu unerwünschten Beschwerden wie Schwindel, Verstopfung, niedrigem Blutzucker, Reizbarkeit und Müdigkeit führen. Daher kann es sinnvoll sein, vor diesem Diätprogramm einen Experten zu konsultieren.

Ist Protein bei der Dukan-Diät unbegrenzt?

Vor allem in der Angriffs- und Kreuzfahrtphase kann unbegrenzt Protein verzehrt werden, sofern es mager ist. Da in den anderen Phasen auch Gemüse enthalten ist, ist eine Proteinreduzierung notwendig.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Verschreibung dar. Sie sollten kein Ernährungsprogramm und keine Diät durchführen, ohne einen Ernährungsberater und/oder Diätassistenten zu konsultieren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass auch Personen mit einer schweren, chronischen Krankheit ihren Arzt konsultieren sollten.


Dieser Inhalt könnte Sie interessieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"