Salat ist für Abnehmwillige unverzichtbar – er ist das Herzstück jeder Tafel und füllt oft die leere Ecke des Tellers. Auch wenn manche behaupten, dass er nicht sättigend sei, ist er tatsächlich sowohl sättigend als auch nahrhaft. Oft geben wir ihm nicht den Wert, den er verdient, obwohl er die Nährwerte hat, die eine gesunde Ernährung unterstützen.
Wenn wir an Salat denken, kommen uns meist die klassischen Varianten in den Sinn, aber wir können mit fast jeder Zutat einen leckeren Salat zaubern. Ganz gleich, was Sie hinzufügen – er bekommt einen anderen Namen und einen einzigartigen Geschmack. In diesem Rezept spielen Kichererbsen die Hauptrolle. Diese Hülsenfrucht ist reich an Proteinen und enthält zudem Ballaststoffe, Phosphor, Eisen und Zink. Zusammen mit den anderen Zutaten verwandeln Kichererbsen den Salat in eine sättigende und nahrhafte Mahlzeit.
Verfeinert mit dem unwiderstehlichen Geschmack von Granatapfelsirup eignet sich dieser sättigende Salat perfekt als Mahlzeitenersatz in den Sommermonaten. Er hält Sie den ganzen Tag über satt und gibt Ihnen ein leichtes Gefühl. Guten Appetit!
Kalorien | 386 kcal (für 1 Portion) |
---|---|
Protein | 13 g (für 1 Portion) |
Kohlenhydrate | 31 g (für 1 Portion) |
Fett | 23 g (für 1 Portion) |
Hinweis | Die Werte können je nach Materialart und Abmessungen variieren. Fachkundige Unterstützung bei Diätplänen wird empfohlen. |
Anzahl Personen | 2 Personen |
Vorbereitungszeit | 20 Minuten |
Kochzeit | 0 Minuten |

Zutaten für das Rezept für Kichererbsensalat mit Granatapfelsauce
- 250 g gekochte Kichererbsen
- 10 Stück Kirschtomaten (halbiert)
- 2 Stück Gurke (in Würfel geschnitten)
- 1/2 Bund Dill (gehackt)
- 1/2 Bund frische Minze (gehackt)
- 1/2 Bund Frühlingszwiebeln (fein geschnitten)
Für die Soße
- 1/2 Teetasse Olivenöl
- Saft von 1/2 Zitrone
- 4 Esslöffel Granatapfelsirup
- 1/2 Teelöffel Salz (nach Geschmack anpassen)
Püfpunkt des Rezepts für Kichererbsensalat mit Granatapfelsauce
⚠️ Achtung – Wichtig: *Die auf unserer Website angebotenen Tests und Rechner stellen keine medizinische Beratung dar und dienen nicht der Diagnosestellung. Eine Diagnose darf ausschließlich von Psychiatern, Allgemeinärzten oder Fachärzten gestellt werden. Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt. Bitte beachten Sie, dass solche Tools und Tests auf allgemein anerkannten Informationen basieren und keine Gewissheit bieten.*
Damit die gekochten Kichererbsen die Frische der anderen Zutaten bewahren, sollten sie vorab gekocht und abgekühlt sein, bevor sie zum Salat hinzugefügt werden. Wenn Sie den Salat lieber warm essen möchten, können Sie die Kichererbsen zuletzt hinzufügen und direkt servieren.
Wie wird Kichererbsensalat mit Granatapfelsauce zubereitet?
- Den Salat auf Schüsseln verteilen und servieren.
- Geben Sie die gekochten Kichererbsen, Kirschtomaten, Gurke und alle Kräuter in eine Schüssel und mischen Sie alles vorsichtig, ohne die Zutaten zu zerdrücken.
- In einer separaten Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Granatapfelsirup und Salz hinzufügen und rühren, bis eine homogene Sauce entsteht.
- Die Sauce über den Salat geben und gut vermischen.
Dieser Inhalt könnte Sie interessieren!
- Entgiftungswasser-Rezept, wie man es herstellt?
- Kürbis-Latte-Rezept für gesunde Wintertage
- Einfaches Zucchinigericht: Lecker und gesund genießen