Diäten

Was ist die GAPS-Diät? Anleitung zur Durchführung

Die GAPS-Diät, die für Darm- und Psychologie-Syndrom steht, ist eine spezielle Diätform, die darauf abzielt, Entzündungen zu reduzieren, bestimmte neurologische Störungen zu behandeln und die Gesundheit des Darms durch Regulierung des Verdauungssystems zu verbessern.

Bei der GAPS-Diät handelt es sich um eine Form der Eliminationsdiät, bei der auf den Verzehr von Getreide, pasteurisierten Milchprodukten, stärkehaltigem Gemüse und raffinierten Kohlenhydraten verzichtet wird. Der Schwerpunkt liegt auf leicht verdaulichen Lebensmitteln mit hohem Nährwert.


Was ist die GAPS-Diät?

Was ist die GAPS-Diät? Anleitung zur Durchführung

Die GAPS-Diät, die für Darm- und Psychologie-Syndrom steht, ist eine spezielle Diätform, die darauf abzielt, Entzündungen zu reduzieren, bestimmte neurologische Störungen zu behandeln und die Gesundheit des Darms durch Regulierung des Verdauungssystems zu verbessern.

Bei der GAPS-Diät handelt es sich um eine Form der Eliminationsdiät, bei der auf den Verzehr von Getreide, pasteurisierten Milchprodukten, stärkehaltigem Gemüse und raffinierten Kohlenhydraten verzichtet wird. Der Schwerpunkt liegt auf leicht verdaulichen Lebensmitteln mit hohem Nährwert.


Wie führt man eine GAPS-Diät durch?

Was ist die GAPS-Diät? Anleitung zur Durchführung

Die GAPS-Diät, die für Darm- und Psychologie-Syndrom steht, zeigt einen direkten proportionalen Zusammenhang zwischen der Darmgesundheit und der psychischen Gesundheit. Wenn die Gesundheit des Darms verbessert wird, können auch psychische Erkrankungen behandelt werden.

Nach der GAPS-Diät folgt der Verzehr von Bio-Lebensmitteln, der Verzicht auf verpackte Lebensmittel und die regelmäßige Verwendung von Knochenbrühe zu jeder Mahlzeit. Es ist wichtig, vor Beginn dieser Diät den Rat und die Unterstützung eines Facharztes einzuholen.

Die GAPS-Diät besteht aus drei Phasen:

  1. Eingangsphase
  2. Vollwertige Ernährung
  3. Ausgangsstufe

Diese Struktur hilft dabei, die Vorteile der Diät optimal zu nutzen und die Gesundheit sowohl des Darms als auch der Psyche zu fördern.

Einstiegsphase der GAPS-Diät

Die Einstiegsphase ist in sich selbst in Stufen unterteilt und spielt eine wichtige Rolle für Personen mit Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen und Blähungen. Das Ziel dieser Phase ist es, die Darmgesundheit zu verbessern, bevor zur Voll-GAPS-Diät übergegangen wird. In der Einstiegsphase werden hauptsächlich Fleisch, Brühen und fermentierte Lebensmittel verzehrt. Die Menge der einzelnen Lebensmittel hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Sobald Ihre Verdauungsprobleme im Darm gelöst sind, können Sie mit der nächsten Stufe fortfahren. Die Einstiegsphase umfasst insgesamt sechs Stufen, in denen unterschiedliche Lebensmittel verzehrt werden:

  • Phase 1: Hausgemachte Fleisch- oder Knochenbrühe, fermentierte Gemüsebrühen, Ingwertee, Kamillentee, hausgemachter Joghurt.
  • Phase 2: Lebensmittel aus Phase 1 plus Bio-Eigelb, Eintopffleisch oder Gemüse, Gemüsesaft, hausgemachte Butter.
  • Phase 3: Probiotische Nahrungsergänzungsmittel, Avocado.
  • Phase 4: Gegrilltes Fleisch, kaltgepresstes Olivenöl, GAPS-Brot.
  • Phase 5: Rohes Gemüse, gekochtes Apfelmus.
  • Phase 6: Geschälte rohe Äpfel; je nach Verträglichkeit können auch andere rohe Früchte verzehrt werden.

Vollständige Diätphase

Sobald Sie in die Vollständige Diätphase übergehen, haben Sie eine größere Auswahl an Lebensmitteln, die Ihren Darm heilen und reparieren. Es wird empfohlen, diese Phase 1,5 bis 2 Jahre lang durchzuführen. Die verbotenen Lebensmittel der GAPS-Diät müssen strikt eingehalten werden; andernfalls kann die gesamte Diät unwirksam werden.

Ausgangsstufe

In dieser Phase versuchen Sie, verbotene Lebensmittel langsam wieder in Ihre Ernährung einzuführen. Sie können Ihrer Liste schrittweise ein Lebensmittel hinzufügen, indem Sie mit kleinen Portionen beginnen. Diese Phase dient der Gewöhnung an die Rückkehr zur Normalität. Die wichtigsten Punkte in dieser Phase sind:

  • Hinzufügen neuer Lebensmittel zur Diätliste
  • Vermeiden von Lebensmitteln, die sich negativ auf die Darmgesundheit auswirken
  • Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln

Was sind die Vorteile der GAPS-Diät?

Die GAPS-Diät beseitigt Probleme im Verdauungssystem und verbessert so die Darmgesundheit. Sie fördert das Wachstum nützlicher Bakterien anstelle schädlicher Bakterien im Darm. Eine verbesserte Darmgesundheit stärkt das Immunsystem. Ein Körper mit erhöhter Immunität kann Bakterien besser bekämpfen und reduziert die Symptome psychischer Erkrankungen.

Bekämpfung der Zuckersucht

Eines der Hauptziele der GAPS-Diät ist es, den Zuckerkonsum auf Null zu reduzieren. Es ist notwendig, verarbeiteten Zucker und süße Konservierungsstoffe aus der Ernährung zu streichen.

Behandlung von Candida-Symptomen

Candida ist eine Hefepilzinfektion, die auf der Haut oder den äußeren Gewebeschichten des Körpers auftritt. Sie kann nur durch eine geeignete Diät und Medikamente vorgebeugt werden. Die GAPS-Diät ermöglicht es Ihnen, Lebensmittel zu konsumieren, die Candida schwächen, und sie so lange auszuhungern, bis sie verschwindet.

Förderung des Wachstums gesunder Bakterien im Darm

Die GAPS-Diät macht den Verzehr großer Mengen an konservierten, verarbeiteten, süßen und Fastfood-Lebensmitteln überflüssig. Der Schwerpunkt liegt darauf, gute Bakterien in das innere Ökosystem einzuführen, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen.

GAPS-Diät und Autismus

Nahrungsergänzungsmittel und Verdauungsenzyme, die mit einer Änderung der Ernährung und des Lebensstils einhergehen, können einen positiven Einfluss auf die Autismus-Spektrum-Störung haben.

Unterstützung bei Autoimmunerkrankungen

Zu den Symptomen einer Autoimmunerkrankung zählen Reizbarkeit, chronische Schmerzen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Schlafmangel und Hautprobleme. Eine gesunde und ausgewogene Darmflora ist zur Behandlung solcher schwerwiegenden Erkrankungen erforderlich.


Was sind die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der GAPS-Diät?

Obwohl die GAPS-Diät zahlreiche Vorteile bietet, können auch Nebenwirkungen oder Risiken auftreten. Aufgrund ihrer sehr restriktiven Natur kann es bei dieser Diät zu einem Energiemangel kommen, insbesondere wenn die Kalorienzufuhr unzureichend ist. Zudem können die Einschränkungen zu Stress führen und das Gefühl der Isolation bei den Diätenden verstärken.


Wer sollte die GAPS-Diät anwenden?

Die GAPS-Diät hat sich als hilfreich bei der Behandlung von Autismus erwiesen, und ihre Anwendung kann auch auf viele andere Menschen ausgeweitet werden. Hier sind einige Erkrankungen, bei denen die GAPS-Diät möglicherweise von Nutzen sein kann:

  • Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS)
  • Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
  • Dyspraxie (angeborene Schwierigkeiten bei der Ausführung motorischer Aufgaben)
  • Lernbehinderung (Legasthenie)
  • Depression
  • Bipolare Störung
  • Schizophrenie
  • Tourette-Syndrom
  • Zwangsstörung
  • Gicht

Die GAPS-Diät wird häufig bei Kindern mit Erkrankungen angewendet, für die die Medizin keine adäquate Lösung bieten kann, wie beispielsweise beim Autismus. Darüber hinaus kann diese Diät auch bei Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien eingesetzt werden.schen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder -allergien angewendet werden.


Was sollte man bei der GAPS-Diät essen?

In der GAPS-Diät haben fermentierte Lebensmittel oberste Priorität, da sie die Vermehrung guter Bakterien im Darm unterstützen. Zu den fermentierten Lebensmitteln zählen Joghurt, Probiotika und Kefir. Auch grünes Blattgemüse kann während dieser Diät verzehrt werden. Um den Proteinbedarf des Körpers zu decken, sind Knochenbrühe, Bio-Fleisch und Fisch wichtige Bestandteile der Ernährung. Darüber hinaus können während der Diät auch Haselnüsse, Kokosnüsse, Naturkäse, Eier und Schalentiere konsumiert werden. Die genauen Lebensmittel variieren jedoch je nach Stadium der Diät.

Für eine Person in Phase 1 der Einstiegsphase könnte die Beispiel-Liste der GAPS-Diät wie folgt aussehen:

  • Fleisch-/Knochenbrühe
  • Gemüsesuppe
  • Sauerkrautsaft
  • hausgemachter Joghurt
  • Minz-/Kamillen-/Ingwertee

Wie lange dauert die GAPS-Diät?

Es ist nicht korrekt, eine festgelegte Dauer für die GAPS-Diät anzugeben, da diese je nach Person variiert, die die Diät durchführt. Dieser Unterschied gilt für jede Phase der Diät.

  • Die Einstiegsphase kann zwischen 1 und 2 Wochen dauern.
  • Die vollständige Diätphase kann 6 Monate bis 3 Jahre in Anspruch nehmen.
  • Die Ausstiegsphase kann mehrere Monate dauern.

Es ist ratsam, vor Beginn dieser Diät einen Facharzt zu konsultieren, da sich Nährstoffe und Dauer bei jedem Menschen unterscheiden. Die Ernährung muss entsprechend angepasst werden, um die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.


Häufig gestellte Fragen zur GAPS-Diät

Wie lange sollte ich die GAPS-Diät befolgen?
Die GAPS-Diät ist personalisiert. Aus gesundheitlichen Gründen ist es daher besser, die Dauer nach Rücksprache mit Ihrem Arzt anzupassen.

Ist diese Diät für Kinder geeignet?
Wenn Ihr Kind keine besonderen Bedürfnisse hat, die diese Diät erfordern, wird sie möglicherweise nicht empfohlen, da sich Ihr Kind in einem wichtigen Entwicklungsalter befindet. Allerdings kann diese Diät für Kinder mit Krankheiten wie Autismus oder Gicht geeignet sein.

Hilft die GAPS-Diät beim Abnehmen?
Der Hauptzweck der GAPS-Diät ist die Verbesserung der Darmgesundheit. Allerdings kann es bei manchen Menschen aufgrund der Lebensmitteleinschränkungen zu Gewichtsverlust kommen.

Sollte ich bei der GAPS-Diät Nahrungsergänzungsmittel verwenden?
Nahrungsergänzungsmittel können in der GAPS-Diät auf Anraten eines Arztes verwendet werden. Zu diesen Nahrungsergänzungsmitteln gehören Probiotika und Vitamine.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen der GAPS-Diät und der Ketose?
Diese beiden Ernährungsarten sind unterschiedlich, und es besteht kein Zusammenhang zwischen ihnen.

Bei welchen Krankheiten ist die GAPS-Diät hilfreich?
Diese Diät kann für Menschen mit psychischen Erkrankungen von Vorteil sein.

Darf man bei der GAPS-Diät Eier essen?
Ja, aber es wird empfohlen, Eier zu verzehren, die aus biologischem Anbau stammen.

Ist die GAPS-Diät für Veganer und Vegetarier geeignet?
Für Veganer und Vegetarier ist die GAPS-Diät nicht geeignet, da in der Diätliste tierische Lebensmittel wie Fleisch und Knochenbrühe enthalten sind.

Ist die GAPS-Diät schädlich?
Die GAPS-Diät ist eher nützlich als schädlich. Sie sorgt dafür, dass schlechte Bakterien in der Darmflora durch gute ersetzt werden.

Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und stellt keine Verschreibung dar. Sie sollten kein Ernährungsprogramm und keine Diät durchführen, ohne einen Ernährungsberater und/oder Diätassistenten zu konsultieren. Wir möchten Sie daran erinnern, dass auch Personen mit einer schweren, chronischen Krankheit ihren Arzt konsultieren sollten.


Dieser Inhalt könnte Sie interessieren!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"