Taillen-Hüft-Verhältnis-Rechner ist eine effektive Methode, um Körperform und Gesundheitsrisiken zu bewerten. Anhand des Taillenumfangs und des Hüftumfangs ermittelte Werte liefern wichtige Hinweise auf Risiken wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Adipositas. Ein erhöhter Wert deutet darauf hin, dass sich im Bauchbereich übermäßig Fett angesammelt hat, was gesundheitliche Gefahren birgt. Daher ist eine regelmäßige Berechnung des Taillen-Hüft-Verhältnisses ein wichtiger Schritt zu einem gesunden Lebensstil.
Das Taillen-Hüft-Verhältnis dient nicht nur der allgemeinen Gesundheitsbewertung, sondern zeigt auch den individuellen Körpertyp an. Personen mit einer Apfel-Form haben tendenziell einen größeren Taillenumfang und ein erhöhtes Risiko für Stoffwechselerkrankungen. Im Gegensatz dazu ist bei einer Birnen-Form das Risiko geringer. Mit diesem Taillen-Hüft-Verhältnis-Rechner können Sie Ihre Werte einfach eingeben und in Sekundenschnelle das Ergebnis erhalten. Behalten Sie Ihre Gesundheit im Auge und passen Sie Ihren Lebensstil gegebenenfalls an!
Wenn Sie an solchen Rechentools interessiert sind, sehen Sie sich unbedingt unsere Kategorie „Rechentools“ an
⚠️ Achtung – Wichtig: *Die auf unserer Website angebotenen Tests und Rechner stellen keine medizinische Beratung dar und dienen nicht der Diagnosestellung. Eine Diagnose darf ausschließlich von Psychiatern, Allgemeinärzten oder Fachärzten gestellt werden. Wenn Sie Zweifel oder Fragen haben, wenden Sie sich unbedingt an einen Arzt. Bitte beachten Sie, dass solche Tools und Tests auf allgemein anerkannten Informationen basieren und keine Gewissheit bieten.*
Was ist das Taillen-Hüft-Verhältnis (WHR) und wie wird es berechnet?
Das Taillen-Hüft-Verhältnis ist ein wichtiger Indikator für die Verteilung von Körperfett und sagt viel über Gesundheitsrisiken wie Adipositas, Herzkrankheiten und Diabetes aus. Es wird berechnet, indem der Taillenumfang durch den Hüftumfang geteilt wird. Das Ergebnis zeigt, wo im Körper Fett angesammelt wird und liefert wertvolle Hinweise auf den allgemeinen Gesundheitszustand.
Wie berechnet man das Taillen-Hüft-Verhältnis?
Die Berechnung des Taillen-Hüft-Verhältnisses ist denkbar einfach: Messen Sie zuerst den Taillenumfang an der schmalsten Stelle (in der Regel direkt über dem Bauchnabel) und dann den Hüftumfang an der breitesten Stelle. Teilen Sie anschließend den Taillenumfang durch den Hüftumfang:
WHR = Taillenumfang (cm) / Hüftumfang (cm)
Welche WHR-Werte gelten als ideal?
Gesundheitsorganisationen empfehlen folgende Richtwerte für das Taillen-Hüft-Verhältnis:
- Für Frauen: 0,80 oder weniger
- Für Männer: 0,90 oder weniger
Werte darüber deuten auf eine erhöhte Bauchfettspeicherung hin, was wiederum mit einem höheren Risiko für ernsthafte Erkrankungen verbunden ist.
Warum ist das Taillen-Hüft-Verhältnis wichtig?
Das Taillen-Hüft-Verhältnis ist mehr als nur ein ästhetisches Maß – es ist ein entscheidender Gesundheitsparameter. Personen mit einer Apfel-Figur (viel Fett im Bauchbereich) haben ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte, Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes. Dagegen sind Menschen mit einer Birnen-Figur (Fett in Hüfte und Oberschenkeln) oft weniger gefährdet.
Daher reicht die Berechnung des Body-Mass-Index (BMI) allein nicht aus – eine zusätzliche Messung des Taillen-Hüft-Verhältnisses liefert wichtige ergänzende Informationen.